BLOG:
Hier findest du Beiträge die grundlegendes Wissen und einfache Handlungsanweisungen für ein bewusstes Konsumleben liefern. Außerdem empfehlen wir euch wichtige Bücher, Filme und Hilfsorganisationen.
Eingeteilt in unsere Kategorien Umwelt, Gesundheit, Gerechtigkeit & Fairness, Preis-/Leistungsverhältnis, Datenschutz & Transparenz vermitteln wir dir die Inhalte einfach und verständlich. Alles gesammelt an einem Ort. Unserem Blog.

Homegrown #3 – Aloe Vera
In unserer dritten Ausgabe von Homegrown behandeln wir heute die „Echte“ Aloe. Da sie in der Natur vor allem in subtropischen und tropischen Regionen zu finden ist, eignet sich die Aloe Vera sehr gut als Zierpflanze in Innenräumen. Die „Echte Aloe“ (besser bekannt als Aloe Vera) ist unter den über 200-500 verschiedenen Aloe-Arten die wichtigste Aloe, da sie als natürliches Hausmittel zur Hautpflege benutzt werden kann.

Organisation #2: „Mein Grundeinkommen“
Mein Grundeinkommen ist eine gemeinnützige NGO. Via Crowdfunding werden Spenden gesammelt. Sobald 12.000 Euro zusammen gekommen sind, werden diese als Bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1000 Euro im Monat für ein Jahr verlost. Die Teilnahme an der Verlosung ist bedingungslos und kostenfrei; mitmachen können alle, die sich auf der Webseite vorab anmelden.

Homegrown #2: Maya-Trio (Milpa)
In unserer zweiten Ausgabe von Homegrown behandeln wir heute „die drei Schwestern“. Typisch für die Milpa, das von den Maya in Mittelamerika seit vielen Jahrhunderten bis heute betrieben wird, sind die drei Pflanzen Mais, Rankbohne und Kürbis, die gemeinsam angebaut werden und eine Symbiose bilden.

Empfehlung der Woche #3
Das Dilemma mit den sozialen Medien stellt mithilfe von kleinen Filmsequenzen Probleme dar, die soziale Medien auf die analoge Welt auswirken können.
Abwechselnd kommen immer wieder Insider aus der Tech-Branche zu Wort, die ihre Bedenken über soziale Medien äußern.

Empfehlung der Woche #2
Der Fleischatlas 2018 ist ein Kooperations-projekt der Heinrich Böll-Stiftung, eine politische Stiftung die der Partei
„Bündnis 90 Die Grünen“ nahesteht, BUND für Umwelt- und Naturschschutz Deutschland, eine der wichtigsten NGO´s in diesem Bereich, und der Le Monde Diplomatique, eine Monatszeitung die ausführliche Analysen und Kommentare zur internationalen Politik und zu kulturellen Themen veröffentlicht.

Homegrown #1: Basilikum
In unserer ersten Ausgabe von Homegrown behandeln wir heute das Königskraut Basilikum. Ursprünglich stammt es aus den tropischen/ südtropischen Gebieten Asiens und wurde bereits im 12. Jahrhundert nach Europa gebracht. Das Gewürzkraut aus der Familie der Lippenblütler eignet sich als Pfefferersatz und wird häufig in Kombination mit Tomaten serviert. Aber nun genug der (aus Wikipedia kopierten) Fachsimpelei, lasst uns gemeinsam Basilikum anbauen.

Mindesthaltbarkeitsdatum – ist an Tag X wirklich schon Schluss?
Während an vielen Orten der Welt noch Hunger herrscht, landen in Deutschland in einem Jahr rund 18 Millionen Tonnen1 noch genießbarer Lebensmittel auf dem Müll. Dies liegt auch daran, dass viele Konsumenten das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) mit dem Verfallsdatum verwechseln und die noch guten Nahrungsmittel voreilig wegwerfen. Im heutigen Artikel wollen wir dir zeigen wie du mit dem MHD richtig umgehst, und somit der Ressourcenverschwendung entgegenwirken kannst und gleichzeitig deinen Geldbeutel schonst.

Organisation #1: „Giving What We Can“
Bei „Giving What We Can“ handelt es sich um eine Gemeinschaft, die sich dazu bereiterklärt hat, jährlich mindestens 10 Prozent ihres Einkommens zu spenden. Das Geld soll an effektive Hilfsorganisationen weitergeleitet werden. Das Ziel ist also mit dem gespendeten Geld so viel Gutes wie nur möglich zu tun.

Empfehlung der Woche #1
Bas Kast arbeitet vor allem als Wissenschaftsautor und veröffentlicht regelmäßig Bücher zu spannenden Themen wie Kreativität, Liebe oder Gesundheit. Der deutsch-niederländer studierte Psychologie und Biologie und war unter anderem als Wissenschaftsjournalist für den „Tagesspiegel“, „Nature“ und „Geo“ tätig. Nachdem er beim Joggen aufgrund seiner Verengung der Herzkranzgefäße unter Schmerzen zusammengebrochen war, entschied er sich seine Ernährung grundlegend zu verändern und wollte herausfinden was gesunde Ernährung wirklich bedeutet. In seinem Buch „Der Ernährungskompass“ vergleicht er dafür viele Studien und Statistiken und präsentiert dem Leser die weitreichenden Ergebnisse seiner dreijährigen Recherche.